Kondensatoren
Kondensatoren haben als Speicherelement und frequenzabhängiger Widerstand umfangreiche Aufgaben in der Elektrotechnik. Hauptanwendungsgebiete ist die Filterung und die Entkoppelung von Signalen, die Glättung, Siebung und Pufferung von Versorgungsspannungen und die Energiespeicherung.
Empfohlene Produkte

Bei anspruchsvolle Anforderungen an DC-Link-Kondensatoren: CeraLink
CeraLink Kondensatoren sind für Hochfrequenz- und Hochtemperaturanwendungen in der Leistungselektronik geeignet. Insbesondere bei engen Platzverhältnissen, hohen Nennströmen, hoher Kapazitätsdichte und hohen Betriebstemperaturen.

Hochkapazitive Keramikkondensatoren „HiCaps“ vom Marktführer Murata
Hochkapazitive Keramikkondensatoren mit einer Kapazität ≥1µF haben sich in den letzten Jahren als starke Alternative etabliert. Für die Verwendung spricht besonders die geringe Bauhöhe.

3D-MID Bauteileträger vermeidet als Adapter aufwendige Platinenlayoutänderungen
Unterstützt den Einsatz von Alternativen in Zeiten langer Lieferzeiten: Der 3D-MID Bauteilträger ist eine Eigenentwicklung von HARTING und dient als Verbindungselement zwischen einer Leiterplatte (PCB) und elektronischen Bauteilen, wie LEDs, ICs, Fotodioden oder Sensoren.
News

07. August 2023
Rubycon: Erweiterung der PKV / PZK-Serie der Polymer-Aluminium-Elektrolytkondensatoren
Die Serie PKV/PZK des Herstellers Rubycon wurden erweitert. In Zukunft können Nennspannungen bis 63V und Kapazitäten bis 1.500µF bereitgestellt werden.

07. Februar 2023
Polymer-Aluminium-Elektrolytkondensatoren. Die PKV / PZK-Serie
Neue Folie steigert die Kapazität um 20%.

07. Juni 2022
Hybrid-Aluminium Elektrolyt-Kondensator Serie NSPE-HC von NIC Components
Mit erhöhter Kapazität bezogen auf die Gehäusegröße.

07. Februar 2022
Snap-In Aluminium-Elektrolyt-Kondensatoren mit 20.000 Stunden Lebensdauer
Mit der neuen Serie JZ des Herstellers Samwha kann die Zuverlässigkeit von Konvertern und Stromversorgungen nochmals verbessert werden.
Muster Kondensatoren
Artikelnummer | Beschreibung | Hersteller | Stückzahl | ||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
100MU102MA13216-M | Polymer Mulltilayer Kondensator 100V 0,001µF 1206 20%, Muster Datenblatt | Rubycon | 30 | Muster anfordern |
![]() |
100MU103MA13216-M | Polymer Mulltilayer Kondensator 100V 0,01µF 1206 20%, Muster Datenblatt | Rubycon | 30 | Muster anfordern |
![]() |
100MU104MB23225-M | POLYMER MULTI-LAYER CAPACITORS 0,1µF 100V 3.2x2.5, Muster Datenblatt | Rubycon | 30 | Muster anfordern |
![]() |
16MU106MC44532-M | Polymer Multilayer Cap MU 10uF 16V 4,5x3,2x2,6, Muster Datenblatt | Rubycon | 20 | Muster anfordern |
![]() |
16MU224MZ22012-M | Polymer Mulltilayer Kondensator 16V 0,22µF 0805 20%, Muster Datenblatt | Rubycon | 30 | Muster anfordern |
![]() |
16MU475MC14532-M | Polymer Mulltilayer Kondensator 16V 4,7µF 1812 20%, Muster Datenblatt | Rubycon | 30 | Muster anfordern |
![]() |
200MU101MA13216-M | Polymer Mulltilayer Kondensator 200V 100pF 3216 20%, Muster Datenblatt | Rubycon | 15 | Muster anfordern |
![]() |
200MU102MA13216-M | Polymer Mulltilayer Kondensator 200V 1nF 3216 20%, Muster Datenblatt | Rubycon | 15 | Muster anfordern |
![]() |
200MU103MA23216-M | Polymer Mulltilayer Kondensator 200V 10nF 3216 20%, Muster Datenblatt | Rubycon | 15 | Muster anfordern |
![]() |
200MU104MC43245-M | Polymer Mulltilayer Kondensator 200V 100nF 3245 20%, Muster Datenblatt | Rubycon | 15 | Muster anfordern |
![]() |
250MH105MF28271-M | Polymer Mulltilayer Kondensator 250V 1µF 8271 20%, Muster Datenblatt | Rubycon | 20 | Muster anfordern |
![]() |
25CEV220M8X10.5-M | Kondensator CEV Polymer 220uF 25V SMD 8x10,5 20%, Muster Datenblatt | Rubycon | 10 | Muster anfordern |
![]() |
25CEV330M8X10.5-M | Kondensator CEV Polymer 330uF 25V SMD 8x10,5 20%, Muster Datenblatt | Rubycon | 10 | Muster anfordern |
![]() |
25CFV220M8X10.5-M | Kondensator CFV Polymer 220uF 25V SMD 8x10,5 20%, Muster Datenblatt | Rubycon | 10 | Muster anfordern |
![]() |
25CFV330M10X10.5-M | Kondensator CFV Polymer 330uF 25V SMD 10x10,5 20%, Muster Datenblatt | Rubycon | 10 | Muster anfordern |
Verwandte Themen

Kondensatoren: Grundlagen, Technologien und deren Eigenheiten
Kondensatoren sind in der realen Welt mit vielen besonderen Eigenschaften, Nebeneffekten und Leistungsbeschränkungen behaftet. Deren Ursprung liegt in den Technologien, mit denen die Bauelemente gefertigt werden. Mit Fokus auf die Praxis werden die Eigenheiten der Technologien mit Ihren Vor- und Nachteilen aufgezeigt.

Wichtiges zum Elektrolytkondensator vor dem Hintergrund der optimierten Anpassung an die Applikation
Mit Elektrolytkondensatoren können hohe Kapazitäten bei einem sehr guten Preisleistungsverhältnis realisiert werden. Für die Applikation ist das richtige Zusammenspiel der einzelnen Komponenten wichtig. Besonders die Berechnung der Lebensdauer ist ein entscheidender Faktor.

Mit Doppelschichtkondensatoren die Lebensdauer und Performance von Batterien steigern
Ständige Spitzenanforderungen lassen elektrochemische Energiespeicher schneller altern. In Kombination mit elektrostatischen Speichern kann die Leistungsfähigkeit stark verbessert werden.
Persönliche Beratung
Sie suchen einen Ansprechpartner in Ihrer Nähe?

Geben Sie hier Ihre Postleitzahl ein