pk components GmbH
Wilhelm-Maisel-Straße 26
90530 Wendelstein

Telefon: +49 9129 40 58 - 0
E-Mail: info@pk-components.de

/Ressourcen/Themen/Sensoren in der Industrieautomation/Sensoren in der Industrieautomation 3

3. Optische und bildverarbeitende Sensoren für Qualitätssicherung und Prozesskontrolle In der modernen Industrieautomation sind höchste Präzision und fehlerfreie Prozesse essenziell. Bereits kleinste Abweichungen können zu Qualitätsmängeln führen, die hohe Kosten verursachen. Optische und bildverarbeitende Sensoren sind daher unverzichtbare Werkzeuge, um Produktionsprozesse zuverlässig zu überwachen, Fehler frühzeitig zu erkennen und die Qualität der Endprodukte sicherzustellen. 3.1 Optische Sensoren – Vielseitige Helfer für die industrielle Detektion Optische Sensoren arbeiten mit Licht und ermöglichen die berührungslose Erfassung von Objekten, Farben und Markierungen. Sie kommen in zahlreichen Anwendungen zum Einsatz, darunter Positionsbestimmung, Sortierung oder Anwesenheitserkennung. Diese Sensoren sind in verschiedenen Bauformen verfügbar: Reflexionssensoren erkennen Objekte, indem sie Licht auf eine Oberfläche senden und die reflektierte Strahlung auswerten. Sie werden häufig für die Erfassung von Produkten auf Förderbändern eingesetzt. Durchlichtsensoren bestehen aus einem Sender und einem Empfänger. Befindet sich ein Objekt im Lichtstrahl, wird dieser unterbrochen, wodurch sich präzise Anwesenheits- und Positionsmessungen durchführen lassen. Farbsensoren analysieren spezifische Wellenlängen des reflektierten Lichts, um Farben zu identifizieren. Sie werden beispielsweise zur Kontrolle von Verpackungen oder zur Erkennung von Markierungen auf Produktionslinien genutzt. Dank ihrer hohen Geschwindigkeit und Genauigkeit sind optische Sensoren aus der industriellen Automatisierung nicht mehr wegzudenken. Sie sorgen dafür, dass Produktionsprozesse reibungslos ablaufen und Fehlerquellen frühzeitig erkannt werden. 3.2 Bildverarbeitungssensoren – Intelligente Systeme für detaillierte Qualitätsprüfungen Während optische Sensoren einfache Objekteigenschaften erfassen, gehen bildverarbeitende Sensoren einen Schritt weiter: Sie nutzen hochauflösende Kameras und intelligente Algorithmen, um Bauteile und Produkte auf Fehler, Maßabweichungen oder fehlerhafte Montagen zu überprüfen. In der Automobilindustrie werden Bildverarbeitungssysteme beispielsweise eingesetzt, um Karosserieteile auf Lackierfehler, Kratzer oder Unebenheiten zu untersuchen. In der Elektronikfertigung kontrollieren sie die korrekte Platzierung von Mikrochips oder Lötstellen auf Leiterplatten. Diese Sensoren arbeiten oft mit Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen, wodurch sie nicht nur vordefinierte Fehlerbilder erkennen, sondern auch eigenständig neue Defekte klassifizieren können. Dies reduziert den Ausschuss in der Produktion und verbessert die Gesamtqualität erheblich. Dank fortschrittlicher Algorithmen können moderne Bildverarbeitungssysteme sogar komplexe Aufgaben wie die Erkennung von Schriftzeichen (OCR), Barcodes oder QR-Codes übernehmen. Dadurch lassen sich Rückverfolgbarkeit und Produktdokumentation in der Fertigung automatisieren. 3.3 Lichtschranken und Lasersensoren – Präzision in Bewegung Lichtschranken und Lasersensoren gehören zu den am häufigsten eingesetzten Sensoren in der Industrieautomation. Sie nutzen Licht oder Laserstrahlen, um die Anwesenheit, den Abstand oder die Position von Objekten zu erfassen. Lichtschranken werden vor allem in Förderanlagen und Montageprozessen genutzt, um Objekte auf einem Band zu detektieren oder zu zählen. Sie sind besonders in der Verpackungsindustrie von Bedeutung, wo sie das Vorhandensein von Produkten in Kartons oder Behältern überprüfen. Lasersensoren arbeiten mit gebündelten Lichtstrahlen und ermöglichen hochpräzise Messungen von Distanzen oder Objektgrößen. Sie werden in der Robotik eingesetzt, um exakte Positionierungen zu gewährleisten, oder in der Metallverarbeitung, um Bauteile millimetergenau zu vermessen. Ein entscheidender Vorteil von Lasersensoren ist ihre Unempfindlichkeit gegenüber Umwelteinflüssen. Selbst in staubigen oder schlecht beleuchteten Produktionsumgebungen liefern sie präzise Messwerte und sind damit ideal für anspruchsvolle Automatisierungsprozesse geeignet. Durch den Einsatz optischer Sensoren, bildverarbeitender Systeme und Lasertechnologie lassen sich Produktionsfehler drastisch reduzieren, Prozesse effizienter gestalten und höchste Qualitätsstandards in der Industrieautomation einhalten.

Teilen auf: