
Miniaturisierungstrends bei Quarzen und Oszillatoren
Quarze oder Oszillatoren sind in elektronischen Schaltungen als taktgebende Bauelemente unerlässlich. Ohne Takt sind Prozessoren und Controller nicht funktionsfähig.
Quarze sind piezoelektromechanische Elemente, in deren Gehäuse an einem Punkt freischwingend das Quarzelement ("blank") angebracht ist. Durch den piezoelektrischen Effekt entsteht ein Schwingkreis, bei dem mechanische Energie mit elektrischer Energie ausgetauscht wird. Die Miniaturisierung stellt aufgrund der erforderlichen Gasumgebung um das Quarzelement eine besondere Herausforderung dar.
Für einen vollständigen Oszillator sind weitere Komponenten notwendig. Ein Operationsverstärker gleicht die natürliche Dämpfung des Quarzes aus und ein Netzwerk aus Kondensatoren passt den Operationsverstärker an den Quarz an. In der Praxis gibt es zwei Hauptvarianten für den Aufbau eines Oszillators:
- Eigenständiges Bauelement: Dieses fertige und funktionierende Bauelement enthält die drei Komponenten (Quarz, Operationsverstärker und Kondensator) in einem Gehäuse. Es erfordert nur geringen Entwicklungsaufwand und ist etwa 2-3 Mal teurer als ein einzelner Quarz.
- Diskret mit Quarz: Hier stellt der zu taktende IC einen integrierten Operationsverstärker zur Verfügung, der mit dem Quarz und einem passenden Kondensator-Netzwerk verbunden wird.
Als Faustregel lohnt sich der Einsatz eines eigenständigen Quarzes ab einer Stückzahl von etwa 3.000-5.000, unter Berücksichtigung aller Prozesskosten.
Die Potenziale zur Miniaturisierung von Quarzen und Oszillatoren sind vielerorts noch nicht ausreichend bekannt. Dies liegt zum Teil daran, dass sich viele nur zögerlich mit diesem Thema auseinandersetzen und das erforderliche Wissen für die Entwicklungsarbeit möglicherweise nicht ausreichend vorhanden ist. Ein wichtiger Aspekt bei der Verwendung kleinerer Quarze ist der Zusammenhang zwischen der Verkleinerung des Quarzes und dem Anstieg des Resonanzwiderstands, was zu einer höheren Dämpfung führt. Eine detaillierte Darstellung dieses Sachverhaltes ist in "Die Falle bei der Miniaturisierung von Quarzen" zu finden. Aufgrund der physikalischen Eigenschaft, dass geringe Frequenzen ein größeres Volumen benötigen, steigt in der Regel die kleinste verfügbare Frequenz beim Übergang zu einer kleineren Bauform.
Hauptmerkmale:
- Bauformen ab 1,6 x 1,2 x 0,5mm
- Frequenzen: 1-160MHz
- Max. Temperaturbereich: -40°C bis +125°C
- Toleranzen: ±10-30ppm
- AEC-Q200 Zertifizierung möglich
Anwendungsgebiet:
- Taktgeber für alle Art von integrierten Schaltkreisen
Übersicht Quarze in kleinen Bauformen
Bauform | Abmessungen (LxBxH) | Frequenz | ESR (Ohm) | Temperaturbereich max. | Toleranz | Lastkapazität | VPE (Stück) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
HC1612/4 | 1,6 x 1,2 x 0,4mm | 24-100MHz | 80-150 | -40°C bis +85°C | ±10-30ppm | 6-30pF | 3.000 |
HC2016/4 | 2,0 x 1,6 x 0,5mm | 16-96MHz | 60-200 | -40°C bis +85°C | ±10-30ppm | 6-30pF | 3.000 |
HC2520/4 | 2,5 x 2,0 x 0,6mm | 12-100MHz | 60-180 | -40°C bis +125°C | ±10-30ppm | 6-50pF | 3.000 |
CM2016/4 | 2,0 x 1,6 x 0,7mm | 16-54MHz | 80-250 | -40°C bis +85°C | ±10-30ppm | 6-30pF | 3.000 |
HC: SMD Gehäuse bestehend aus einem keramischen Grundkörper mit verschweißtem Metalldeckel.
CM: SMD Gehäuse bestehend aus einem keramischen Grundkörper dessen Metalldeckel mit einem Epoxy verbunden wird, um die gewünschte Dichtigkeit herzustellen. Möglicherweise kostengünstiger.
Übersicht Oszillatoren CMOS in kleinen Bauformen
Bauform | Abmessungen (LxBxH) | Frequenz | Vdd | Temperaturbereich max. | Toleranz | Stromaufnahme | VPE (Stück) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AQO1612 | 1,6 x 1,2 x 0,8mm | 2-80MHz | 1,8 - 3,3 | -40°C bis +85°C | ±20-100ppm | 10-15mA | 3.000 |
AQO2016 | 2,0 x 1,6 x 0,8mm | 1-160MHz | 0,8 - 3,6 | -40°C bis +85°C | ±20-100ppm | 5-15mA | 3.000 |
AQO2520 | 2,5 x 2,0 x 1,0mm | 1-160MHz | 0,8 - 5,0 | -40°C bis +85°C | ±20-100ppm | 5-25mA | 3.000 |
Gemeinsam mit unserem Partner Auris GmbH unterstützen wir gerne in der technischen Umsetzung.
Persönliche Beratung
Sie suchen einen Ansprechpartner in Ihrer Nähe?

Geben Sie hier Ihre Postleitzahl ein