
Single Pair Ethernet – die Infrastruktur für IIoT
Industrial Ethernet verbreitet sich immer weiter in Automatisierungsanwendungen und I4.0 Applikationen. Immer mehr Geräte und Lösungen verschiedenster Branchen werden smart und brauchen dafür die richtige Ethernet Infrastruktur.

Mit Doppelschichtkondensatoren die Lebensdauer und Performance von Batterien steigern
Ständige Spitzenanforderungen lassen elektrochemische Energiespeicher schneller altern. In Kombination mit elektrostatischen Speichern kann die Leistungsfähigkeit stark verbessert werden.

Entstörung mit X-Y-Kondensatoren
Die Berücksichtigung parasitärer Effekte ist maßgeblich bei der Auswahl des richtigen Entstörkondensators und dessen Design.

Überspannungen aus Netz- und Versorgungsleitungen schützen mit Gasableitern und Varistoren
Überspannungen, die z.B durch Schaltvorgänge und Blitzschlag entstehen können, verfügen über ein hohes zerstörerisches Potential für die nachfolgende Schaltung.

Der Hybrid-Kondensator als Alternative zu den herkömmlichen Kondensatortechnologien
Die Technologie der Hybridkondensatoren (Polymer-Aluminium-Elektrolyt-Kondensatoren) spielt noch vorrangig bei höheren Temperaturanforderungen eine Rolle, da sie ein bessere Lebensdauer bietet. Tatsächlich kann es sich auch auszahlen über den Einsatz in Industrieapplikationen nachzudenken.

Nanokristalline Drosseln
Nanokristallines Kernmaterial verfügt über eine hohe Permeabilität und hat interessante Sättigungseigenschaften. Als Grundlage für Drosseln im Leistungsbereich und für EMV-Anwendungen können Potentiale in Miniaturisierung und verbesserten Leistungsdaten im Vergleich zu Ferritkernen realisiert werden.

Hotmelt-Verfahren: Eine kostengünstige Alternative für die Umspritzung mit breitem Anwendungsbereich
Der herkömmliche Spritzguss verlangt nach höheren Stückzahlen, um wirtschaftlich zu sein. Mit Hotmelt-Verfahren können individuelle Produkte auch bei kleineren Mengen wettbewerbsfähig produziert werden.

Die Falle bei der Miniaturisierung von Quarzen
Der Übergang auf kleinere Gehäusegrößen bei Quarzen scheint denkbar einfach: Entsprechende Frequenz und Genauigkeit bei einem kleineren Gehäuse auswählen sowie das Layout verändern. Dann aber schwingt die Schaltung nicht an. Was es zu beachten gibt damit es nicht dazu kommt.